Zu Besuch beim Verein „adlatus“
Der Verein „adlatus“ wurde 1978 in Algund von Hubert Torggler, selbst schwer körperbehindert, und einer Gruppe Idealisten gegründet, um die damals schwierige Lebenssituation von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Der lateinische Name „adlatus“ bedeutet „jemand, der einem zur Seite steht“, „Unterstützer“ oder „Helfer“.
Mit rund 900 Mitgliedern ist der Verein heute landesweit aktiv und in sieben Bezirke unterteilt: Vinschgau, Burggrafenamt, Passeier, Bozen, Eisacktal/Wipptal, Pustertal und Pro Juventute. „Mobilität ist die Voraussetzung für Inklusion, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe – und damit der Grundstein für persönliche, soziale und berufliche Entwicklung“, betont Vereinsvorsitzender Richard Stampfl. Adlatus bietet einen professionellen Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigung oder eingeschränkter Mobilität. So erreichen Betroffene sicher Schule, Arbeit, Werkstätten, Therapien oder Freizeitveranstaltungen.
Qualitätssiegel
Neben dem landesweiten Fahrdienst für Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität organisiert „adlatus“ auch gesellige und kulturelle Aktivitäten. Dazu zählen Ausflüge, mehrtägige Aufenthalte (z. B. am Meer, in der Stadt oder in den Bergen) sowie vielfältige Initiativen. Wichtige Arbeitsschwerpunkte sind zudem die aktive Verbandsarbeit, die Interessenvertretung, die soziale Beratung und Begleitung sowie regelmäßige Sprechstunden. Adlatus trägt das Qualitätssiegel „Volunteering Plus“, das Organisationen auszeichnet, die besonderen Wert auf Qualität in der Freiwilligenarbeit legen und festgelegte Standards erfüllen.
Neue Busse dank Ethical-Banking-Finanzierung
„Dank der Ethical-Banking-Finanzierung konnten wir neue Busse anschaffen, um unseren Fahrdienst weiter ausüben zu können. Wir sind sehr froh und dankbar, dass uns die Raiffeisenkasse diese Finanzierung zu einem äußerst fairen Zinssatz ermöglicht hat – gerade weil unsere finanziellen Mittel oft sehr knapp sind“, erklärte Richard Stampfl beim Besuch des Ethical Banking Filmteams.