Ausgabe 02/24 -

Raiffeisen-Genossenschaften meistern Herausforderungen

Auf der Vollversammlung am 13. Juni zog der Raiffeisenverband Südtirol eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2023. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen haben sich die rund 360 Mitgliedsgenossenschaften des größten Genossenschaftsverbandes im Land erfolgreich behauptet.

Verbandsobmann Herbert Von Leon betonte die Stabilität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Raiffeisen-Genossenschaften. Die 39 Raiffeisenkassen und die Raiffeisen Landesbank verzeichneten weiterhin Zuwächse bei den Einlagen, während die Ausleihungen leicht zurückgingen. Durch die geänderte Geldpolitik der Europäischen Zentralbank konnten die Ertrags- kraft gesteigert und der Überschuss erhöht werden.

 

Der Überschuss der Raiffeisenkassen beläuft sich 2023 auf 193,44 Mio. Euro, das sind 42,67 Prozent mehr als im Vorjahr. Zusammen mit der Raiffeisen Landesbank betrug der Rechnungsüberschuss 218,76 Mio. Euro. Das Eigenkapital der Raiffeisenkassen erhöhte sich um 9,81 Prozent auf 2,42 Mrd. Euro. Mit 164 Geschäftsstellen sind die Raiffeisenkassen in 103 der 116 Gemeinden Südtirols vertreten und verfügen über mehr als die Hälfte der Bankschalter in Südtirol. Die Mitgliederzahl stieg um 3.000 Neumitglieder auf 81.478 an.

Vor allem die landwirtschaftlichen Genossenschaften bewegten sich in einem heraus-forderndem Marktumfeld. Steigende Kosten für Produktion, Energie, Transport sowie Verpackung und Futtermittel belasteten die Betriebe. Mit 819.371 Tonnen Äpfeln verzeichneten die Obstgenossenschaften im Erntejahr 2022/23 eine geringere Erntemenge als im Vorjahr (- 8,5 Prozent). Die 14 Kellereigenossenschaften sowie die Konsum- und Dienstleistungsgenossenschaften erzielten positive Ergebnisse. Trotz eines Rückgangs der Milchlieferanten und steigender Kosten konnten die Molkereigenossenschaften ihre Marktposition behaupten und die Milchpreise stabil halten. Auch die Wasser- und Energiegenossenschaften standen vor vielfältigen Herausforderungen, darunter die verstärkte staatliche Regulierung des Energiesektors. Die 38 Sozialgenossenschaften im Verband leisten wichtige Dienste für die Allgemeinheit und haben großes Zukunftspotenzial. Finanzierung, Fachkräftemangel und die niedrigen Löhne in der Kleinkindbetreuung waren die zentralen Themen.


Raiffeisenverband: Institutioneller Auftrag und Unterstützer

Der Raiffeisenverband wurde seiner Rolle als Interessensvertreter, Dienstleister und Prüfungsorgan der Mitgliedsgenossenschaften gerecht. „Unser Ziel ist es, den größtmöglichen Nutzen für unsere Mitgliedsgenossenschaften zu stiften“, betonte Generaldirektor Robert Zampieri: „Wir sind Problemlöser und erster Ansprechpartner für unsere Mitglieder. Es ist uns wichtig, dass sie sich gut betreut und in ihren Interessen vertreten fühlen. Dafür verbessern und erweitern wir kontinuierlich unser Dienstleistungsangebot und gestalten es effizient, nach dem Motto: ‚Aus eigener Kraft und Kompetenz – unkompliziert, einfach und schnell‘.“

 

Zampieri betonte die Notwendigkeit, die Besonderheiten des Genossenschaftswesens kontinuierlich zu erläutern und zu verteidigen. Eine verbesserte Kommunikation soll dazu beitragen, die Identifikation der Mitglieder mit ihrer Genossenschaft zu stärken und das Bewusstsein für die Leistungen und die gesellschaftliche Bedeutung der Genossenschaften zu schärfen.

 

Weitere Infos unter www.raiffeisenverband.it