Mit Unfallschutz Vorsorgelücken schließen
Jährlich erleiden in Italien 3 bis 4 Millionen Menschen einen Unfall, meist in der Freizeit, im Haushalt, beim Sport oder im Straßenverkehr. Schwere Unfälle können langfristige gesundheitliche oder finanzielle Folgen haben. In solchen Fällen schützt die private Unfallversicherung, deren Leistungsumfang jetzt innovativ erweitert wird.
Beate Tonezzer, Beraterin im Raiffeisen Versicherungsdienst, erklärt, wie die private Unfallversicherung schützt.
Frau Tonezzer, wann greift die private Unfallversicherung?
Der zentrale Schutz einer privaten Unfallversicherung besteht in der Abdeckung des Invaliditätsrisikos nach einem Unfall. Sie springt ein, wenn ein Unfall dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen nach sich zieht oder sogar zum Tod führt. Auch Verdienstausfall oder Arbeitsunfähigkeit als weitere Folgen eines Unfalls, die existenzbedrohende Folgen für Betroffene oder Hinterbliebene haben können, werden durch die private Unfallversicherung abgesichert.
Arbeitnehmer*innen sind doch bereits über den gesetzlichen Unfallschutz abgedeckt?
Korrekt! Die gesetzliche Absicherung in Form der Arbeitsunfallversicherung INAIL gilt für Unfälle, die bei der Arbeit oder auf dem Weg zum Arbeitsplatz passieren. Vor den sehr viel häufigeren Freizeitunfällen sind Arbeitnehmer*innen im Normalfall allerdings erst nach fünf Beitragsjahren abgesichert, und das auch nur bei wirklich schweren Verletzungen. Die Auszahlung erfolgt auf Basis der zuvor eingezahlten Beiträge. In der Regel reicht diese Invalidenrente jedoch für einen verlässlichen Schutz nicht aus.
Worin besteht die Vorsorgelücke?
Die private Unfallversicherung schließt die Vorsorgelücke, indem sie alle jene Personen einschließt, die auf keinen gesetzlichen Unfallschutz zählen können. Sie ergänzt und erweitert die Leistungen aus der gesetzlichen Versicherung. Der Versicherungsschutz der Raiffeisen Unfallversicherung gilt rund um die Uhr und weltweit. Er schließt sowohl Selbstständige, Berufsanfänger*innen, Pensionisten sowie all jene Personen ein, die nicht erwerbstätig sind, wie Kinder, Studierende oder Mütter und Väter, die nicht arbeiten bzw. Personen, die eine Auszeit nehmen.
Welche Leistungen bietet die Raiffeisen Unfallversicherung?
Die Leistungen sind vielfältig und reichen von der Invaliditätsleistung aufgrund eines Unfalls und auf Wunsch auch bei Krankheit, über die Todesfallleistung für die Hinterbliebenen, bis hin zur Vergütung der Unfallkosten oder einem Tagegeld. Neu und innovativ ist, dass ab sofort spezifische Leistungen, die mit der beruflichen Tätigkeit verknüpft sind, versichert werden können. So können Ärzt*innen oder Handwerker*innen eine höhere Abdeckung für Handunfälle abschließen und damit das erhöhte Risiko aufgrund ihrer manuellen Tätigkeit absichern. Auch Unfälle durch häusliche Gewalt werden entschädigt. Sportler*innen haben bei der Ausübung von Risikosportarten zudem die Möglichkeit, eine Erhöhung der Auszahlung in Anspruch zu nehmen.
Raiffeisen Unfallversicherung
Die Raiffeisen Unfallversicherung, entwickelt vom Versicherungspartner Assimoco,
bietet zusätzlich zum Basisschutz innovative Abdeckungen wie:
Unfälle durch häusliche Gewalt
Die Entschädigung für Leistungen wie Unfallkosten oder ästhetische Schäden wird um 50 % erhöht.ß
Entschädigung für den Verlust des Schuljahres
Eine pauschale Entschädigung wird gezahlt, wenn ein/e Schüler*in aufgrund eines Unfalls das Schuljahr verliert.
Weitere fakultativße Erweiterungen, die gegen Bezahlung aktivierbar sind:
Erhöhung der Auszahlung bei Risikosportarten
Die Schadensvergütung für Risikosportarten kann von 50 % auf 70 % erhöht werden.