Ausgabe 04/25 -

Genossenschaften – Stark, stabil und bereit für die Zukunft

Im Bild: Generaldirektor Robert Zampieri (links) und Verbandsobmann Herbert Von Leon

 

Der Raiffeisenverband Südtirol zog am 12. Juni auf seiner Vollversammlung Bilanz über das Geschäftsjahr 2024. Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds haben sich die 359 Mitgliedsgenossenschaften des größten Genossenschaftsverbandes im Land positiv entwickelt.

Verbandsobmann Herbert Von Leon betonte die Stabilität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Raiffeisen Genossenschaften. Die 39 Raiffeisenkassen und die Raiffeisen Landesbank erzielten gemeinsam ein Rekordergebnis von 232 Mio. Euro (+6 % gegenüber dem Vorjahr). Die solide Kapitalausstattung wurde weiter gestärkt: Die harte Kernkapitalquote der Raiffeisenkassen beträgt beachtliche 27,2 Prozent. „Gleichzeitig bleiben neue Herausforderungen nicht aus – etwa durch die veränderte Zinslandschaft, steigende Kosten und Fragen zur Nachhaltigkeit des Ertragsniveaus“, so Generaldirektor Robert Zampieri.

Auch die landwirtschaftlichen Genossenschaften entwickelten sich insgesamt zufriedenstellend. In der Obstwirtschaft führten akzeptable Preise im Geschäftsjahr 2023/24 zu Auszahlungen von 529 Mio. Euro (ohne MwSt.) an die Mitglieder. Die Molkereigenossenschaften konnten ihre Marktposition trotz wachsender Anforderungen festigen; die Auszahlungssumme blieb 2024 mit 262,4 Mio. Euro (ohne MwSt.) stabil. In der Weinwirtschaft stiegen die Gesamtauszahlungen der Kellereigenossenschaften im Geschäftsjahr 2023/24 trotz sensibler Preisentwicklung um 1,5 % auf 99,9 Mio. Euro (ohne MwSt.). Auch weitere Sparten wie Soziales & Non Profit, Energie & Wasser, Konsum & Dienstleis-tungen entwickelten sich gut.


Bruttowertschöpfung von 980 Mio. Euro

Die 359 Mitgliedsgenossenschaften des Raiffeisenverbandes leisten mit einer Bruttowertschöpfung von 980 Mio. Euro einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. „Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich die Stärke der Unternehmensform Genossenschaft, die wirtschaftlich tragfähig, sozial verantwortlich und ökologisch nachhaltig ist“, betonte Obmann Von Leon.

Raiffeisenverband: Investitionen in die Zukunft

„Der Raiffeisenverband selbst kann auf ein sehr gutes Jahr mit solider Bilanz und angemessener Liquidität zurückblicken“, sagte Generaldirektor Robert Zampieri. Spannende Projekte wurden vorangebracht und neue Dienstleistungen in Bereichen wie Recruiting, Personalentwicklung, Nachfolgeplanung und Welfare etabliert. Raiffeisen Welfare erweiterte sein Angebot betrieblicher Wohlfahrtsleistungen laufend – auch über die Raiffeisenorganisation hinaus – und stärkte so lokale Wirtschaftskreisläufe. Zwei strategische Meilensteine prägten das Jahr 2024: Die Unternehmensberatung des Verbandes wurde durch die Zusammenführung mit der ROI Team Consultant GmbH neu aufgestellt und ausgebaut. Die Energiegenossenschaften erhielten mit der Eingliederung von Raiffeisen Energy in den Südtiroler Energieverband (SEV) einen zentralen, schlagkräftigen Ansprechpartner. „Alle unsere Projekte zeigen in eine klare Richtung: Wir investieren in Menschen und Strukturen“, resümierte Zampieri.


Ein Highlight der Vollversammlung war der Impulsvortrag von Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern. Er betonte Europas Rolle im Wandel, warb für wachstumsfreundliche Reformen und europäische Zusammenarbeit und hob Genossenschaften als Vorbild für Stabilität und Zukunftsfähigkeit hervor.

Weitere Infos unter

www.raiffeisenverband.it