Dem Glück wissenschaftlich auf der Spur
v.l.: Raiffeisen InvestmentClub-Obmann Gernot Häufler und Glücksforscher Karlheinz Ruckriegel
Raiffeisen Investmentclub – Sommerveranstaltungen
Was macht ein glückliches Leben aus? Welche Erkenntnisse liefert die Glücksforschung dazu?
Diesen Fragen widmete sich der renommierte Verhaltensökonom und Glücksforscher Prof. em. Dr. Karlheinz Ruckriegel bei den gut besuchten Sommerveranstaltungen des Raiffeisen InvestmentClubs in der Kellerei Tramin und der City.Vinothek Meran.Glück, so Ruckriegel, ist ein messbares subjektives Wohl-befinden – eine Mischung aus Lebenszufriedenheit und positiven Gefühlen. Materieller Wohlstand ist bis zu einem gewissen Grad wichtig, reicht jedoch allein nicht aus, um dauerhaft glücklich zu sein – eine Erkenntnis, die gerade in Zeiten von Leistungsdruck und Konsumorientierung relevant ist.
Wichtiger sind laut Forschung gelingende soziale Beziehungen, Gesundheit, Sinnhaftigkeit im Leben, persönliche Freiheit, eine positive innere Haltung sowie ein gutes Emotionsmanagement. Auch ehrenamtliche Tätigkeit macht nachweislich glücklich.
Ruckriegel betonte zudem die Bedeutung der Glücksforschung für Unternehmen: „Subjektives Wohlbefinden beeinflusst Motivation, Mitarbeiterbindung und Innovationskraft.“ Er appellierte an Wirtschaft und Politik, Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wohlbefinden zu schaffen – etwa durch eine wertorientierte Unternehmenskultur, Chancengleichheit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Abende klangen mit Führungen durch die Kellereien und einem gemeinsamen Buffet aus.