Stiftung „Wohnen Südtirol“ gegründet
Mit der neu gegründeten Stiftung „Wohnen Südtirol“ wird ein zentrales Element der Wohnbaureform 2025 konkret umgesetzt. Ziel ist es, in ganz Südtirol leistbaren Mietwohnraum zu schaffen – insbesondere für die Mittelschicht.
Die Stiftung „Wohnen Südtirol“ wurde am 31. Juli im Raiffeisen-verband Südtirol notariell gegründet. Sie ist die erste ihrer Art in Südtirol, interdisziplinär zusammengesetzt und gemeinnützig ausgerichtet. Sie vereint Akteure aus der Sozialwirtschaft, dem Bankensektor und der Wirtschaft – mit einem gemeinsamen Ziel: leistbaren Wohnraum in Südtirol zu schaffen.
Zu den Stiftern zählen: der Raiffeisenverband Südtirol, 26 Raiffeisenkassen, die Raiffeisen Landesbank, der KVW, die Arche im KVW, der Familienverband, Renovas, der Unternehmerverband, die Lebenshilfe sowie die Stiftungen St. Elisabeth, Liebenau, H. Oberrauch, Anton Schär, Hermann Rubner und der lvh – Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister.
„Wohnen ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Deshalb bringen wir uns mit Raiffeisenkassen aus allen Landesteilen fürs Gemeinwohl ein“, erklärt Herbert Von Leon, Obmann des Raiffeisenverbandes. Die Initiative wurde von der Arche im KVW gemeinsam mit dem Raiffeisenverband, der Raiffeisen Landesbank und der Politik ins Leben gerufen. Jede der beteiligten Organisationen bringt sich mit jeweils 25.000 Euro ein – insgesamt ergibt das ein Startkapital von einer Million Euro. Damit werden erste Wohnbauprojekte realisiert, wie das Pilotprojekt in Brixen mit 30 neuen Mietwohnungen. Weitere Projekte im ganzen Land sollen folgen. Ziel ist es, Mietpreise rund 10 % unter dem geltenden Landesmietzins anzubieten – eine spürbare Entlastung für die Bevölkerung.
Das Engagement der Partner geht über die finanzielle Unterstützung hinaus – es ist ein gesellschaftliches Bekenntnis und zugleich eine Chance. „Wir als Unternehmen möchten aktiv dazu beitragen, dass leistbares Wohnen Realität wird, für Einheimische und dringend benötigte Fachkräfte“, betont Esther Ausserhofer, Verwaltungsrätin der Anton Schär Stiftung. Ein innovativer Aspekt der Stiftung ist das Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens: Es soll Integration fördern und ein Umfeld schaffen, in dem sich Menschen schneller einleben und wohlfühlen. Die Stiftung „Wohnen Südtirol“ steht für einen neuen, kooperativen Weg in der Südtiroler Wohnbaupolitik – getragen von Verantwortung, Zusammenarbeit und dem Willen, konkrete Lösungen für die Wohnraumfrage zu schaffen.